Onlineshop SEO - Durch Suchmaschinen zum Erfolg

Optimale Shopstruktur
Relevante Inhalte
Höherer Umsatz

Maßnahmen im E-Commerce SEO

Suchmaschinenoptimierung besteht aus vielen Aspekten, die gemeinsam wirken, um eine Website nach vorn zu bringen. Die wichtigsten Maßnahmen für E-Commerce SEO finden Sie hier im Überblick.

Suchmaschinenoptimierung eignet sich bestens für E-Commerce. Je besser die Rankings in der Suchmaschine sind, desto besser verkaufen sich Produkte im Online-Shop. Wir optimieren Ihren Webshop nachhaltig und steigern so den ROI.

Karsten Fernkorn, Gründer von eRecht24 und Semotion

Sichtbarkeitsentwicklung eines E-Shops im Freizeitbereich
Sichtbarkeitsentwicklung eines E-Shops im Sanitärbereich

Keyword-Recherche

Um gefunden zu werden, ist es erst einmal wichtig zu wissen, wonach Ihre Zielgruppe wirklich sucht. Eine Keywordanalyse ermöglicht Ihnen einen Überblick über die meist gesuchten Begriffe zu einem Thema und zeigt Ihnen eventuell auch Begriffe auf, an die Sie bisher gar nicht gedacht haben. Indem Sie die Sprache Ihrer Kunden sprechen, können Sie die Reichweite Ihrer Seite vergrößern.

Einzigartige Produkttexte

Bei einer Vielzahl von Produkten, die sich untereinander vielleicht auch noch sehr ähnlich sind, fällt es Google schwer, die Produktseiten voneinander zu unterscheiden. Individuelle Texte auf den einzelnen Seiten, zeigen Suchmaschinen, dass alle Produkte wichtig sind und dass es sich nicht um Duplikate handelt. Auch Ihre Kunden werden es zu schätzen wissen, wenn Sie zusätzliche Informationen erhalten und sich umfassend beraten fühlen.

Bilder optimieren

Bilder sind im E-Commerce deshalb so entscheidend, weil Kunden keine andere Möglichkeit haben, sich ein Bild vom Produkt zu verschaffen, bevor sie es kaufen. Gute Produktbilder sind also für den Nutzer wichtig, aber wie sie eingebunden werden ist auch ein Hinweis an die Suchmaschine. Die Dateien sollten nicht zu groß sein, denn das führt zu langen Ladezeiten. Zudem geben der Dateiname und der alternative Text, der ausgespielt wird, wenn Bilder nicht angezeigt werden können der sollen, einen wichtigen Hinweis darauf, was auf dem Bild zu sehen ist.

Indexierungs-Steuerung

Nicht jede Unterseite gehört in den Index, also in die Datenbank der Seiten, die Suchmaschinen bei einer Anfrage als Ergebnis ausspielen. Produkte, die in mehreren Kategorien auftauchen, sollten nicht mehrfach indexiert werden, da auf diese Weise Duplicate Content, also duplizierte Inhalte, entsteht. Das kann mit einem bestimmten Tag an die Suchmaschine kommuniziert werden. Auch Filter-Seiten, Kunden-Bereich und mehr haben im Index nichts verloren und sollten mit einem entsprechenden Hinweis an Google markiert werden.

Linkstrukturen verbessern

Wer eine Unterseite Ihrer Website nicht direkt aus der Suchmaschine heraus erreicht, findet sie über Links. Diese befinden sich im Text auf Ihrer Seite, aber auch in der Navigation und in der Fußzeile. Genau diese Links verwenden auch Google und Co., um Ihre Seite erfassen zu können. Sie sollten also dafür sorgen, dass relevante Inhalte möglichst schnell und einfach gefunden werden können. Ihre Kunden und die Suchmaschine wird es Ihnen danken.

Ladezeiten verkürzen

Mit einer Seite, die nur langsam lädt, beschäftigen sich Nutzer nur ungern – das weiß auch Google. Besonders große Bilddateien treiben den Page Speed nach oben, können aber auch recht einfach vermieden werden, indem man sie komprimiert bevor man sie hochlädt. Auch im Quelltext können sich Elemente verstecken, die Sie gar nicht brauchen, die der Browser aber verarbeiten muss und somit die Ladezeit unnötig in die Länge zieht.

Wo liegen Ihre versteckten Online-Shop-Potenziale?

Warten Sie nicht länger. Kontaktieren Sie uns jetzt. Wir verhelfen Ihnen garantiert zu mehr Sichtbarkeit. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und gewinnen Sie schon in Kürze neue Kunden.

Wie kann Suchmaschinenoptimierung den Umsatz steigern?

Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist in erster Linie die Traffic-Steigerung. Von mehr Traffic machen Sie als Shop-Betreiber noch nicht unbedingt mehr Umsatz, aber wenn mehr Interessierte Ihre Seite finden, kann man davon ausgehen, dass diese auch Käufe tätigen. Aber es geht nicht nur darum, gefunden zu werden.

Sind Landingpages so optimiert, dass Google und Co. sie als relevant zu einem Thema oder spezifischen Keyword einschätzen, bieten sie den Nutzern auch einen Mehrwert, also Inhalte, die das widerspiegeln, was Suchende finden wollen. Dazu gehören Informationen zur Ihren Produkten, Bilder, Bewertungen anderer Kunden, die Gewissheit, dass Ihr Shop vertrauenswürdig ist und vieles mehr.

  • Optimierung Ihrer Produktseiten zur Verkaufsratensteigerung
  • Einbindung von Reputationsmanagementelementen
  • Aufbau einer kauffördernden Webseitenstruktur
  • Anreicherung der Produktseiten mit einzigartigen Produktdaten
  • Verstärkung von Kauftendenzen und Bestsellern
  • Umsetzen und Weiterentwicklung einer modernen Kauferfahrung
  • Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit
  • Aufbau eines sicheren und schnellen Kaufprozes
  • Einführung von einfachen und strukturierten Kaufmodulen
  • Aufbau einer intuitiven Navigation mit Cross-Selling-Elementen

Warum ist Semotion die richtige SEO-Agentur für Sie?

Online-Marketing Expertise seit 2008
Top 100 SEO-Dienstleister
Zertifizierter Google Partner
Persönliche Beratung von Experten
Ihr nachhaltiges Wachstum im Blick

Paketbeispiele

Relaunchbegleitung

  • Bewertung vorhandener Inhalte
  • Erstellung eines neuen Seitenkonzeptes
  • Ausbau von Keywordpotenzialen
  • Verfeinerung der Informationsarchtitektur
  • Sicherstellung von guten Performances
  • Auf- und Ausbau von Texten und Inhalten
  • Linkbuilding nach Bedarf
  • Reputationsmanagement nach Bedarf
  • Erfolgskontrolle nach Livegang

SEO Check und Intensiv-Optimierung

  • Status Quo der Webseitenperformance
  • Bereinigung technischer Einschränkungen
  • Moderne Weiterentwicklung der Shopstrukturen
  • Optimierung der Mobile-Performance
  • Ausbau von verkaufstreibenden Seiteninhalten
  • Reputationsmanagement nach Bedarf

Fortlaufende Begleitung

  • Ist-Stand-Betrachtung
  • Definition eines detaillierten SEO-Maßnahmenkatalogs
  • Gemeinsame Meilensteindefinition
  • Regelmäßiges Reporting zur Erfolgskontrolle

Noch mal zusammengefasst: Was ist E-Commerce SEO?

Bei Suchmaschinenoptimierung denkt man in erster Linie an mehr Traffic, SEO kann aber auch zu mehr Umsatz führen, wenn es richtig gemacht wird, ganz besonders in Online-Shops. E-Commerce SEO funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie SEO für jede andere Seite, nur ist der Fokus ein anderer.

Es wird nicht nur für ein besseres Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschine optimiert, sondern auch für eine bessere Erfahrung der Nutzer. Besucher sollen gut beraten werden und sich im besten Fall direkt zum Kauf entscheiden. Aufbau, Gestaltung und Inhalt der Landingpage sind dabei entscheidend, denn sie helfen, Produkte bestmöglich zu präsentieren.

Möchten Sie besser gefunden werden?

Warten Sie nicht länger. Kontaktieren Sie uns jetzt. Wir verhelfen Ihnen garantiert zu mehr Sichtbarkeit. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und gewinnen Sie schon in Kürze neue Kunden.